Was macht eine gute Schule aus?
Sorry, the english version of this page is currently not available.
Grundlage des Deutschen Schulpreises sind sechs Qualitätsbereiche, die auf dieser Seite und detailliert im Handbuch Gute Schule beschrieben sind. Schulen, die mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet werden, müssen in allen Bereichen gut und mindestens in einem Bereich überdurchschnittlich abschneiden. Mit dem Planspiel zum Deutschen Schulpreis können sich Teams spielerisch mit den Qualitätsbereichen auseinandersetzen. Seit 2018 fördern wir im Forschungsprogramm Projekte, die die Praxis der Preisträgerschulen erforschen.
Handbuch Gute Schule
Das Handbuch Gute Schule erschien anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Deutschen Schulpreises. Ausführlich werden die sechs Qualitätsbereiche darin aus der Perspektive von Wissenschaftlern und Praktikern reflektiert.
Planspiel Gute Schule
Mit dem Planspiel nehmen die Spieler verschiedene Rollen ein und ringen gemeinsam um die beste Strategie. Kompromisse müssen ausgehandelt und Plädoyers gehalten werden. Spielerisch entwerfen die Teams auf Basis der sechs Qualitätsbereiche eine Strategie für ihre eigene Schule.
Gute Schule aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
Gute Schule – was ist das eigentlich? Auf der Suche nach Antworten kommen viel zu selten Schülerinnen und Schüler zu Wort. Dass sie eine sehr differenzierte Meinung haben, zeigten Kinder und Jugendliche auf dem Schülerkongress des Deutschen Schulpreises und in einer Umfrage.
Gute Praxis erforschen
Das Forschungsprogramm „Wie geht gute Schule? - Forschen für die Praxis“ hat das Ziel, die exzellente Schulpraxis der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises systematisch zu erforschen. Gemeinsam mit der Deutschen Schulakademie fördern wir seit 2018 Forschungsprojekte.
Die sechs Qualitätsbereiche
Zu jedem Qualitätsbereich haben wir hilfreiche Leitfragen zusammengetragen. Unsere pädagogischen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis erklären in Interviews, welche Annahmen den Qualitätsbereichen zugrunde liegen.
Leistung - Umgang mit Vielfalt - Unterrichtsqualität - Verantwortung - Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner - Schule als lernende Institution
Qualitätsbereiche zum Ausdrucken
Eine Übersicht über die sechs Qualitätsbereiche und dazugehörige Leitfragen auf zwei Seiten können Sie hier herunterladen.
Leistung
Der Deutsche Schulpreis sucht Schulen, die gemessen an ihrer Ausgangslage besondere Schülerleistungen in den Kernfächern (Mathematik, Sprachen, Naturwissenschaften), im künstlerischen Bereich (z. B. Theater, Kunst, Musik oder Tanz), im Sport oder in anderen wichtigen Bereichen (z. B. Projektarbeit, Wettbewerbe) erzielen.
Leistung: Interview mit Helga Boldt und Prof. Dr. Manfred Prenzel
Umgang mit Vielfalt
Der Deutsche Schulpreis sucht Schulen, die Mittel und Wege gefunden haben, um produktiv mit den unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen, Interessen und Leistungsmöglichkeiten, mit kultureller und nationaler Herkunft, Bildungshintergrund der Familien, Geschlecht ihrer Schülerinnen und Schüler umzugehen; Schulen, die wirksam zum Ausgleich von Benachteiligungen beitragen; Schulen, die das individuelle Lernen planvoll und kontinuierlich fördern.
Umgang mit Vielfalt: Interview mit Peter Friedsam und Prof. Dr. Thomas Häcker
Unterrichtsqualität
Der Deutsche Schulpreis sucht Schulen, die dafür sorgen, dass Schülerinnen und Schüler ihr Lernen selbst in die Hand nehmen; Schulen, die ein verständnisintensives und praxisorientiertes Lernen auch an außerschulischen Lernorten ermöglichen; Schulen, die den Unterricht und die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern mithilfe neuer Erkenntnisse kontinuierlich verbessern.
Unterrichtsqualität: Interview mit Dr. Jan von der Gathen und Prof. Dr. Michael Schratz
Verantwortung
Der Deutsche Schulpreis sucht Schulen, in denen achtungsvoller Umgang miteinander, gewaltfreie Konfliktlösung und der sorgsame Umgang mit Sachen nicht nur postuliert, sondern gemeinsam vertreten und im Alltag verwirklicht werden; Schulen, die Mitwirkung und demokratisches Engagement, Eigeninitiative und Gemeinsinn im Unterricht, in der Schule und über die Schule hinaus tatsächlich fördern und umsetzen.
Verantwortung: Interview mit Cornelia von Ilsemann und Dr. Wolfgang Beutel
Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner
Der Deutsche Schulpreis sucht Schulen mit einem guten Klima und einem anregungsreichen Schulleben; Schulen, in die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern gern gehen; Schulen, die pädagogisch fruchtbare Beziehungen zu außerschulischen Personen und Institutionen sowie zur Öffentlichkeit pflegen.
Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner: Interview mit Prof. Dr. Hermann Veith und Dr. Angelika Wolters
Schule als lernende Institution
Der Deutsche Schulpreis sucht Schulen, die neue und ergebnisorientierte Formen der Zusammenarbeit des Kollegiums, der Führung und des demokratischen Managements praktizieren und die Motivation und Professionalität ihrer Lehrkräfte planvoll fördern; Schulen, die in der Bewältigung von administrativen Vorgaben, der kreativen Anpassung des Lehrplans, der Organisation und Evaluation des Schulgeschehens und der schulischen Ergebnisse eigene Aufgaben für sich erkennen, die sie selbständig und nachhaltig bearbeiten.