Das Regionalbüro Hamburg ist zuständig für die Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Das Regionalbüro Hamburg ist zuständig für die Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Regionalbüro Hamburg des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie
Max-Brauer-Allee 22
22765 Hamburg
Telefon 040 87 87 90 58 70
engagiert sich seit seinem Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Kulturwissenschaft an der Universität Marburg für Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse. Er war Mitarbeiter an der Universität Hamburg sowie Lehrer an einer Fachschule für Sozialpädagogik. Als Mitglied des Vorstands engagiert er sich in der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V und ist Dozent an der Fakultät Erziehungswissenschaft der UHH sowie der FU Berlin. Seit Februar 2021 leitet er das Regionalbüro Hamburg.
ist Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialisationsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Göttinger Netzwerks Lehrkräftefortbildung und Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Demokratisch Handeln e.V. Er ist Mitglied der Vorjury des Deutschen Schulpreises. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sozialisation, Kompetenzbildung, Soziales Lernen, Schulentwicklung und Demokratiepädagogik.
war zwanzig Jahre lang Schulleiter des Erich-Gutenberg-Berufskollegs in Bünde (2011 für den Deutschen Schulpreis nominiert). Er ist Berater in Schulentwicklungsprozessen und seit 2013 Mitglied der Vorjury des Deutschen Schulpreises. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Individualisierung von Lernprozessen, die Schule als lernende Institution sowie die Bildungsübergänge, insbesondere nach Klasse 10.
ist Sozialpädagogin und Lehrkraft. Sie hat lange in unterschiedlichen Zweigen der Erwachsenenbildung und der Jugendhilfe gearbeitet. Im Jahr 2001 erweiterte sie in Bremerhaven das Team zur Entwicklung schulischer Angebote für benachteiligte Jugendliche. Sie gehörte zum Gründungsteam der Werkstattschule Bremerhaven (Preisträger des Deutschen Schulpreises 2008). Birgit Elias war Mitglied der Entwicklungsgruppe bei der Gründung der Deutschen Schulakademie und leitet den regionalen Transferzirkel „Jede(r) ist besonders“. Ihre Schwerpunkte sind Handlungsorientierte/ Produktionsschul-Pädagogik, Netzwerk Jugendhilfe-Schule-Beruf, Heterogenität in der beruflichen Bildung und multiprofessionelle Teams.
war Schulleiter der Integrierten Gesamtschule List in Hannover (Preisträger des Deutschen Schulpreises 2018). 2009 hat er das Netzwerk der Integrierten Gesamtschulen zur Qualitätsentwicklung im Unterricht (NIQU) in der Region Hannover gegründet und bis 2015 auch geleitet. 2016 war er maßgeblich an der Gründung des Qualitätsnetzwerks der Integrierten Gesamtschulen (Q-IGS) beteiligt und war ihr Leiter bis 2019. Er ist im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung seit vielen Jahren Trainer für neuernannte Schulleitungen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Netzwerkarbeit sowie innovative Schul- und Unterrichtsentwicklung.
ist seit 30 Jahren Schulleiterin der Grundschule Comeniusstraße Braunschweig (Preisträger des Deutschen Schulpreises 2013). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Umgang mit Heterogenität, Individualisierung und Differenzierung und Schulentwicklung.
studiert Politikwissenschaften an der Universität Hamburg. Nach dem Abitur hat er zunächst eine Ausbildung bei Initiative Media absolviert und dort für einige Zeit gearbeitet.