Fächerübergreifendes Lernen und Beteiligung auf allen Ebenen
Durch eine kluge Verknüpfung von Theorie und Praxis gelingt es der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule, Demokratie als Gegenstand zu vermitteln und gleichzeitig Schüler:innen dazu anzuregen, selbst aktiv zu werden, für die eigene Meinung einzustehen und sich für andere einzusetzen. Auf der Ebene des Unterrichts überzeugt die Schule durch ein gut durchdachtes Konzept von Partizipation und Verantwortungsübernahme, das in den fächerübergreifenden Lernarrangements „TheA“ und „L.E.B.E.N.“ vorbildlich umgesetzt wird. Außerdem führen alle Schüler:innen auf Basis ihres Lerntagebuchs regelmäßige Gespräche mit ihren Lerncoach:innen. Schüler:innen, die wenig erfahren darin sind, selbstständig Entscheidungen zu treffen, werden systematisch in ihrer Kompetenzentwicklung unterstützt. Die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule ist eine Schule zum Mitmachen und bindet mit großem Engagement alle Akteursgruppen in die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht ein. Sie löst eindrucksvoll ihren Anspruch ein, Impulsgeberin im Quartier zu sein.