Startseite
Stimmen zum Deutschen Schulpreis
Jeder, der das Zeug hat, muss unabhängig von Herkunft und Geschlecht die Chance haben, seinen Weg zu gehen und jeder hat, wenn es sein muss, auch mehr als nur eine Chance verdient. Für all das stehen die mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneten Schulen.
Schon allein die Beschäftigung mit den Bewerbungsunterlagen bringt die Schule weiter. Man beschäftigt sich ausnahmsweise mal nicht mit den alltäglichen kleinen Problemen, sondern schaut auf das, was man erreicht hat und was man erreichen will. Und vom Netzwerk des Deutschen Schulpreises kann jede Bewerberschule profitieren.
Überall in Deutschland gibt es Schulen mit hervorragendem Unterricht. Der Deutsche Schulpreis unterstreicht dies: Er prämiert Schulen, deren Unterrichtskonzepte besonders innovativ und exzellent sind.
Der Deutsche Schulpreis ehrt Schulen, bei denen ein gut durchdachtes Schulkonzept auf hochmotivierte Lehrkräfte trifft. Kein Wunder, dass die Begeisterung am Lernen von ganz allein auf die Schüler überspringt!
Die Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises öffnen den Blick in die pädagogische Zukunft. Sie sind zur Referenz für gute Schule geworden und finden überall Anerkennung: in der Wissenschaft, in der Politik und nicht zuletzt in der Praxis.
Neu auf Facebook
Die Studie „Adaptivität und Unterrichtsqualität im individualisierten Unterricht“ (Ada*Q) hat sich an unseren Preisträgerschulen angeschaut, wie Individualisierung und Gemeinschaft zusammengehen können. Der Bildungsforscher Simon Ohl von der Universität Potsdam präsentiert einige Ergebnisse auf dem Deutschen Schulportal. ➡️ https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/wie-individuelles-und-soziales-lernen-zusammengehen/

Hier wird argumentiert und diskutiert, gelacht und am Ende um die beste Strategie für eure Schule gerungen. Thomas Ahnfeld hat das Planspiel mitentwickelt und lädt im August zu zwei Spieleabenden ein. Ihr könnt euch auf unserem Campus anmelden: campus.deutscher-schulpreis.de

Die Europa-Schule Kairo hat einen Weg gefunden, alle zu hören.
Lest weiter auf dem Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/konzepte/europa-schule-kairo-wie-eine-schulgemeinschaft-in-der-krise-zusammenwaechst/

Das Schulportal hat die Grundschule auf dem Süsteresch besucht, um zu sehen, wie die Schule es geschafft hat, aus einem veralteten und viel zu engen 1970er-Jahre-Gebäude eine moderne Ganztagsschule mit einer Study Hall und sehr vielfältigen Räumen zu machen.
➡️ Weiterlesen könnt ihr auf dem Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/zeitgemaesse-lernraeume-in-einem-alten-gebaeude-wie-geht-das/

Die Erfahrungen waren so positiv, dass die Schule einen Schulversuch für hybrides Lernen bei der Senatsverwaltung für Bildung beantragt hat.
Mehr auf dem Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/konzepte/schueler-entwickeln-digitale-loesungen-fuer-hybrides-lernen/
