Startseite
Stimmen zum Deutschen Schulpreis
Jeder, der das Zeug hat, muss unabhängig von Herkunft und Geschlecht die Chance haben, seinen Weg zu gehen und jeder hat, wenn es sein muss, auch mehr als nur eine Chance verdient. Für all das stehen die mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneten Schulen.
Schon allein die Beschäftigung mit den Bewerbungsunterlagen bringt die Schule weiter. Man beschäftigt sich ausnahmsweise mal nicht mit den alltäglichen kleinen Problemen, sondern schaut auf das, was man erreicht hat und was man erreichen will. Und vom Netzwerk des Deutschen Schulpreises kann jede Bewerberschule profitieren.
Überall in Deutschland gibt es Schulen mit hervorragendem Unterricht. Der Deutsche Schulpreis unterstreicht dies: Er prämiert Schulen, deren Unterrichtskonzepte besonders innovativ und exzellent sind.
Der Deutsche Schulpreis ehrt Schulen, bei denen ein gut durchdachtes Schulkonzept auf hochmotivierte Lehrkräfte trifft. Kein Wunder, dass die Begeisterung am Lernen von ganz allein auf die Schüler überspringt!
Die Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises öffnen den Blick in die pädagogische Zukunft. Sie sind zur Referenz für gute Schule geworden und finden überall Anerkennung: in der Wissenschaft, in der Politik und nicht zuletzt in der Praxis.
Neu auf Facebook
Andrea ist bei vielen Schulbesuchen dabei. Sie verantwortet bei der Robert Bosch Stiftung den Deutschen Schulpreis. Dem Schulportal hat sie erzählt, wie so ein Schulbesuch abläuft: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/deutscher-schulpreis-2019-wie-laeuft-eigentlich-ein-schulbesuch-der-jury-ab/
–
–
–
#deutscherschulpreis #schulpreis22 #schulbesuch #instalehrerzimmer #hospitation #schulentwicklung #guterunterricht #unterrichtsbeobachtung #instakollegium

innen, Schüler:innen individuell, aber auch für Schulen als Organisation.
💪 Wie bleibt ihr resilient?
Wenn euch das Thema interessiert, empfehlen wir unser Zukunfscamp am 18. Mai: https://campus.deutscher-schulpreis.de/

Mai widmen wir uns in unserem 2. Zukunftscamp Resilienz und Well-Being. Was bedeuten die Begriffe für euch? Gibt es konkrete Konzepte an eurer Schule, die Resilienz stärken sollen?
Wir möchten euch nicht nur wertvollen Input liefern, sondern euch auch einen Raum bieten für den Austausch mit anderen Kolleg:innen, die sich mit dem Thema beschäftigen.
Jetzt anmelden: https://campus.deutscher-schulpreis.de/

Wie gehe ich als Lehrkraft mit Belastungen um? Und wie kann die Förderung von Wohlbefinden ganz konkret in der Schule umgesetzt werden?
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass unser Bildungssystem nur bedingt auf den Umgang mit Krisen vorbereitet ist. Schulen und die darin agierenden Akteure werden vor immer neue Herausforderungen gestellt, sodass Konzepte wie Resilienz und Well-Being an Bedeutung gewinnen und im Fokus des 2. Zukunftscamps stehen.
Diese sechs Workshops erwarten euch:
- Well-Being als Grundlage für erfolgreiches Lehren und Lernen
- Resilienz im Lehrerberuf - Umgang mit Anforderungen und Ressourcen
- Alternative Prüfungsformate bei psychisch belasteten Jugendlichen
- Lehrkräftekooperation - Stressor oder Ressource?
- Internationale Perspektive: Wir brauchen
ein Umdenken im Schulsystem
- Resilienzförderung im Unterricht für zugewanderte Kinder und
Jugendliche
Jetzt anmelden: https://campus.deutscher-schulpreis.de/calendar/event/68-zukunftscamp-well-being-und-resilienz-in-krisenzeiten/

Am 28. September 2022 wird live in Berlin der Deutsche Schulpreis 2022 verliehen. Wir freuen uns, dass Bundeskanzler Olaf Scholz dabei sein wird, um den Hauptpreis zu überreichen. Wir freuen uns, die Delegationen der nominierten Schulen persönlich zu treffen und gemeinsam live zu feiern. Foto © Thomas Trutschel
