Was macht eine gute Schule aus?
Grundlage des Deutschen Schulpreises sind sechs Qualitätsbereiche, die auf dieser Seite und detailliert im Handbuch Gute Schule beschrieben sind.
Mit dem Planspiel zum Deutschen Schulpreis können sich Teams spielerisch mit den Qualitätsbereichen auseinandersetzen. Seit 2018 fördern wir mit dem Forschungsprogramm Projekte, die die Preisträgerschulen und ihre Bedingungen genauer erforschen.
Die sechs Qualitätsbereiche
Zu jedem Qualitätsbereich haben wir Leitfragen zusammengetragen. Auf diese Fragen achten die Juror:innen im Auswahlprozess. Die Fragen können aber auch unabhängig von einer Bewerbung um den Deutschen Schulpreis dabei helfen, Gespräche in Kollegien und Steuergruppen zu initiieren.
Alle Qualitätsbereiche und Leitfragen zum ausdrucken finden Sie hier.
Unterrichtsqualität - Leistung - Umgang mit Vielfalt - Verantwortung -
Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner - Schule als lernende Institution
Unterrichtsqualität
Der Deutsche Schulpreis sucht Schulen, die ein begründetes Qualitätsverständnis formulieren und dafür sorgen, dass alle Schüler:innen innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers in vielfältigen Lernformen ihre fachlichen, überfachlichen und personalen Kompetenzen weiterentwickeln. Die Schulen befähigen ihre Schüler:innen, ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen, und schaffen Bedingungen für Wohlbefinden, Motivation und Freude beim Lernen.
Leistung
Der Deutsche Schulpreis sucht Schulen, die gemessen an ihrer Ausgangslage besondere fachliche und überfachliche Leistungen erzielen. In den Schulen sind wirksame analoge und digital gestützte Feedback-Formate etabliert, die den Schüler:innen Informationen über ihre Entwicklung geben.
Umgang mit Vielfalt
Der Deutsche Schulpreis sucht Schulen, die Mittel und Wege gefunden haben, um produktiv mit den unterschiedlichen Bildungs- und Lernvoraussetzungen, Interessen, Leistungsmöglichkeiten und der Vielfalt der Schüler:innen innerhalb und außerhalb des Unterrichts umzugehen. Die Schulen bemühen sich um eine differenzierte Diagnostik und leiten hieraus Förderangebote ab; sie tragen wirksam zum Ausgleich von Benachteiligung bei und gehen gegen jede Form von Diskriminierung vor.
Verantwortung
Der Deutsche Schulpreis sucht Schulen, in denen ein achtungsvoller Umgang miteinander und gewaltfreie Konfliktlösungen nicht nur postuliert, sondern von der Schulgemeinschaft vertreten und im Alltag verwirklicht werden. Die Schulen fördern Mitwirkung und demokratisches Engagement sowie Eigeninitiative und Gemeinsinn im Unterricht und darüber hinaus.
Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner
Der Deutsche Schulpreis sucht Schulen mit einem positiven und lernförderlichen Schulklima sowie einem anregungsreichen Schulleben, in dem sich Schüler:innen, Lehrkräfte sowie Erziehungsberechtigte wohlfühlen und gern aktiv einbringen. Die Schulen pflegen gute Beziehungen mit allen Beteiligten.
Schule als lernende Institution
Der Deutsche Schulpreis sucht Schulen, die ihre eigene Entwicklung und die Professionalisierung ihrer Lehrkräfte auf Grundlage aktueller Erkenntnisse systematisch vorantreiben und hierbei die Mitglieder der Schulgemeinschaft einbeziehen. Die Schulen leiten aus administrativen Vorgaben, Lehrplänen und Bildungsstandards, aus Evaluationen und schulischen Leistungsergebnissen eigene Entwicklungsaufgaben für sich ab und bearbeiten diese fokussiert und nachhaltig.
Gute Praxis erforschen
Bücher und Spiel zum Qualitätsverständnis des Deutschen Schulpreises
Menschen machen Schule
Viele Preisträgerschulen haben Konzepte von guter Schule entwickelt, die weit verbreitete Vorstellungen von Lernen und Lehren auf den Kopf stellen. Wie und warum sie das tun, darum geht es in diesem Buch. Von multiprofessionellen Teams über die Integration von Quereinsteigenden bis hin zu Well-being greifen die Autor:innen aktuelle Themen auf und machen mit zahlreichen Praxisbeispielen anderen Mut.
Handbuch Gute Schule
Das Handbuch Gute Schule erschien anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Deutschen Schulpreises. Ausführlich werden die sechs Qualitätsbereiche darin aus der Perspektive Bildungswissenschaft und Schulpraxis reflektiert.
Planspiel Gute Schule
Mit dem Planspiel nehmen die Spieler:innen verschiedene Rollen ein und ringen gemeinsam um die beste Strategie. Kompromisse müssen ausgehandelt und Plädoyers gehalten werden. Spielerisch entwerfen die Teams auf Basis der sechs Qualitätsbereiche eine Strategie für ihre eigene Schule.