Header_Bewerbung2026.png

Bewerbung

 Seit 20 Jahren sucht der Deutsche Schulpreis Schulen, die mit Mut, Haltung und Ideen Schule und Unterricht gestalten. Wenn auch ihr eure Entwicklung sichtbar machen wollt, könnt ihr euch bis zum 31. Januar 2026 bewerben. Es lohnt sich: für euch, eure Schulentwicklung und eure Gemeinschaft.

Wie läuft die Bewerbung ab?

Schritt 1: Bewerbung vorbereiten

Ihr überlegt, euch um den Deutschen Schulpreis zu bewerben? Ihr seid euch unsicher, ob eure Schule dafür bereit ist? Diese fünf Fragen helfen euch bei der Entscheidungsfindung. Könnt ihr mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, dann freuen wir uns über eure Bewerbung!

  1. Betreibt eure Schule seit mehreren Jahren systematisch und zielgerichtet Schulentwicklung?
  2. Hat das Kollegium eurer Schule eine gemeinsame Vorstellung von gutem Unterricht?
  3. Angenommen die Jury würde an eurer Schule hospitieren: Würde sie diese gemeinsame Haltung im Unterricht wahrnehmen können?
  4. Weist eure Schule neben der Unterrichtsqualität besondere Stärken in weiteren Qualitätsbereichen des Deutschen Schulpreises auf?
  5. Steht das Kollegium hinter der Bewerbung?
     

Unsere Regionalberater:innen begleiten euch auf Wunsch persönlich.

Ihr möchtet euch austauschen, Impulse sammeln oder habt Fragen zur Bewerbung? Neben der individuellen Beratung durch unsere Regionalberater:innen bieten wir im Herbst und Winter Workshops für interessierte Schulen an – digital auf dem Campus des Deutschen Schulportals. Meldet euch einfach an und nutzt die Gelegenheit, andere Schulen kennenzulernen und mehr über den Schulpreis zu erfahren.

Wichtig: Ob ihr an einem Workshop teilnehmt oder nicht, hat keinen Einfluss auf den Auswahlprozess.
 

Schritt 2: Bewerbung einreichen

Online über unser Bewerbungsportal

Diese Unterlagen gehören dazu:

Wir empfehlen, dass ihr euch in eurem zehnseitigen Bewerbungsschreiben an folgendem Aufbau orientiert:

Rückblick: Was hat euch dazu gebracht, euch mit eurer Unterrichtsqualität intensiv auseinanderzusetzen? Gab es Auslöser, Erfahrungen oder konkrete Herausforderungen, die euch ins Nachdenken gebracht haben?

Status quo: Was macht gutes Lehren und Lernen an eurer Schule heute aus? Was funktioniert – und worauf seid ihr besonders stolz?

Vision: Wo seht ihr Entwicklungspotenzial? Welche Ideen habt ihr, um qualitätsvolles Lernen weiterzuentwickeln – und warum sind gerade diese Themen für euch wichtig?

Übertragbarkeit: Was könnten andere Schulen oder Menschen im Bildungsbereich von euren Erfahrungen lernen? Welche Ansätze oder Perspektiven wären vielleicht auch für andere hilfreich?

Grundsätzlich gilt: Im Mittelpunkt des Deutschen Schulpreises 2026 steht die Unterrichtsqualität. Wir suchen Schulen, die qualitätsvolles Lehren und Lernen gestalten. Mehr dazu erfahrt ihr im Bereich „Was ist uns bei der Bewerbung wichtig?“.
 

Bitte ergänzt eure Bewerbung um ein PDF-Dokument, das Einblicke in externe und interne Evaluationen gibt – und zeigt, wie ihr mit diesen Ergebnissen arbeitet. Das können zum Beispiel Lernstandserhebungen (wie VERA), Ergebnisse aus der Schulinspektion oder Abschlussdaten der vergangenen Jahre sein.
Wichtig: Kommentiert die ausgewählten Evaluationen so, dass erkennbar wird, wie sie mit den Inhalten eures Bewerbungsschreibens zusammenhängen – und wie ihr sie zur Weiterentwicklung nutzt.

Optional könnt ihr eure Bewerbung durch zwei zusätzliche Anlagen ergänzen, um das Geschriebene anschaulich zu machen: Anlage 2 kann kommentierte Fotos oder kurze Texte enthalten – zum Beispiel Dokumentationen von Feedback oder Logbücher und Lerntagebücher sowie andere Einblicke in eure Unterrichtskultur. Anlage 3 bietet euch die Möglichkeit, eine Audio- oder Videodatei einzureichen, etwa mit Stimmen aus der Schulgemeinschaft, einem kurzen Interview oder einer Alltagsszene. Beide Anlagen sind optional und dienen der Veranschaulichung und Ergänzung eures Bewerbungsschreibens. Die Uploads erfolgen im Bewerbungsportal – Anlage 2 als PDF (maximal 10 Seiten), Anlage 3 als einzelne Audio- oder Videodatei (maximal 10 Minuten).

Schritt 3: Auswahlverfahren – Schritt für Schritt

  1. Interviews mit der Jury (per Videokonferenz)
  2. Auswahl der TOP 20-Schulen
  3. Schulbesuche durch multiprofessionelle Juryteams
  4. Auswahl der nominierten Schulen TOP 15-Schulen
  5. Preisverleihung in Berlin
  6. Zugang zu weiteren Entwicklungsangeboten für alle Bewerberschulen und Aufnahme ins Preisträgernetzwerk für Preisträgerschulen

Mehr Details über unser Auswahlverfahren

Eure Ansprechpartner:innen

Johannes Schubert
Senior Projektmanager
Robert Bosch Stiftung GmbH
Lindenstraße 34
10969 Berlin
Tel030 220025-273
E-Mail an Johannes Schubert
Jana Voigtländer
Projektmanagerin
Robert Bosch Stiftung GmbH
Lindenstraße 34
10969 Berlin
Tel030 220025-277
E-Mail an Jana Voigtländer