Allgemeinbildende und berufliche Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft in Deutschland sowie Deutsche Auslandsschulen können sich bis zum 1. Februar 2024 für den Deutschen Schulpreis 2024 bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal. Eltern, Schüler:innen und Kooperationspartner haben zudem die Möglichkeit, Schulen für den Deutschen Schulpreis zu empfehlen. Im Mittelpunkt der Ausschreibung steht die Frage: Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen?
Die Grundlage des Deutschen Schulpreises bilden die sechs Qualitätsbereiche: Unterrichtsqualität; Leistung; Umgang mit Vielfalt; Verantwortung; Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner sowie Schule als lernende Institution. Diese Merkmale bilden den Rahmen guter Schule. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht der Qualitätsbereich Unterrichtsqualität
In ihrer Bewerbung beantworten Schulen die Frage: Wie gestalten wir qualitätsvolles Lehren und Lernen? Qualitätsvolle Lehr- und Lernprozesse sind dabei nicht auf den formalen Lernort des Klassenzimmers oder die formale Struktur des Fachunterrichts beschränkt. Zudem gehen wir davon aus, dass qualitätsvolles Lehren und Lernen – orientiert am erweiterten Lernbegriff – fachliche, überfachliche und personale sowie soziale und methodische Bildungsziele verfolgt. Wir suchen Schulen, die allen Schüler:innen gerecht werden und sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten.
Im Rahmen der schriftlichen Bewerbung sollten Sie sich grundsätzlich an den Leitfragen des Qualitätsbereichs Unterrichtsqualität orientieren. Für diesen Qualitätsbereich sind vier Dimensionen relevant:
Erläutern Sie, wie Ihre Schule in diesen vier Dimensionen Unterrichtsqualität hervorbringt. Bitte stellen Sie darüber hinaus Bezüge zu den anderen Qualitätsbereichen dar. Konzentrieren Sie sich auf die Qualitätsbereiche, die für Ihre Schule zentral sind, und wählen Sie für die Darstellung möglichst konkrete Beispiele. Wir haben zu allen Qualitätsbereichen Leitfragen formuliert, die Ihnen als Anregung dienen sollen.
Wesentlich bei der Bewerbung ist nicht nur die Beschreibung, WAS Sie im Bereich des Unterrichts, des Lehrens und Lernens, tun oder welche Unterrichtsmethoden Sie einsetzen, sondern ebenso die substanzielle Begründung, WARUM dies – mit Blick auf Ihre Schüler:innen und deren Voraussetzungen und Möglichkeiten – getan wird und WIE dabei konkret eine hohe Qualität gesichert wird.
Bitte beachten Sie in jedem Fall: Die Jury kann sich nur dann ein genaueres Bild von der Qualität der Lehr- und Lernprozesse an Ihrer Schule verschaffen, wenn Sie exemplarisch konkrete Situationen beschreiben, die die Umsetzung Ihrer Konzepte verdeutlichen. Wir laden Sie dazu ein, auch Foto-, Video- oder Audiomaterial einzureichen, falls vorhanden. Gern können Sie anhand konkreter Arbeitsergebnisse von Schüler:innen – zum Beispiel Dokumentationen von Projektwochen oder Lerntagebüchern – exemplarisch das Geschriebene illustrieren. Solche Dokumente sind Zusatzmaterialien und sollen den Alltag der Lehr- und Lernkultur wiedergeben. (Eigens produzierte) Hochglanzprodukte sind nicht gefragt.
Eine Bewerbung kann nur über das Bewerberportal erfolgen. Eine Bewerbung besteht aus den folgenden drei verpflichtenden und zwei fakultativen Elementen:
Bitte beachten Sie, dass weitere Anhänge und Materialien nicht in die Bewertung einbezogen werden können.
Die folgenden Aspekte werden von der Jury des Deutschen Schulpreises bei der Bewertung der eingereichten Bewerbungen berücksichtigt. Gehen Sie in der schriftlichen Bewerbung innerhalb der empfohlenen Struktur auf diejenigen Fragen ein, die für Ihre Schule zentral sind.
Alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft inklusive der Deutschen Auslandsschulen können sich für den Deutschen Schulpreis 2024 bewerben.
Auch Schulen, die sich schon einmal beworben haben, und ehemalige Teilnehmerschulen des Entwicklungsprogramms des Deutschen Schulpreises und des Forums des Deutschen Schulpreises können sich wieder bewerben. Ehemalige Preisträgerschulen sind nicht zur Bewerbung zugelassen. Eine Ausnahme gilt für die Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial.
In ganz Deutschland unterstützen Regionalberater:innen interessierte Schulen auf Wunsch bei ihrer Bewerbung. Die rund 40 Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft und Schulverwaltung beantworten Fragen, geben fachliches Feedback und begleiten auf Wunsch den gesamten Prozess bis zum Einreichen der Bewerbung. Gern vermitteln wir Ihnen eine:n passende:n Regionalberater:in. Bitte wenden Sie sich dafür an das Team des Deutschen Schulpreises: schulpreis@bosch-stiftung.de
Der Auswahlprozess des Deutschen Schulpreises ist mehrstufig. Die einzelnen Phasen und unsere Jury lernen Sie auf dieser Seite kennen.