Der Wettbewerb des Deutschen Schulpreises umfasst ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Die Jury ist besetzt mit 50 Expert:innen aus den Bereichen Bildungswissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung.
Der Wettbewerb des Deutschen Schulpreises umfasst ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Die Jury ist besetzt mit 50 Expert:innen aus den Bereichen Bildungswissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung.
Schulen konnten sich bis zum 31. März 2022 für den Deutschen Schulpreis 2022 bewerben.
Nachdem die Schulen ihre Bewerbungen eingereicht hatten, führten die Juror:innen zu zweit mit allen Bewerberschulen Interviews, um die Schulen besser kennenzulernen. An den Interviews konnten neben einem oder einer Vertreter:in der Schulleitung zwei weitere Personen teilnehmen.
Nachdem alle Bewerbungen gründlich begutachtet wurden, kamen die Juror:innen in einer ersten dreitägigen Sitzung Ende April 2022 zur Beratung über alle Bewerberschulen (auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen und der Interviews) zusammen. Im Anschluss an die Jurysitzung wurden am 3. Mai die TOP 20-Schulen des Deutschen Schulpreises 2022 verkündet.
Die TOP 20-Schulen wurden im Mai und Juni 2022 je zwei Tage von Juryteams besucht. Die Juryteams waren dabei multiprofessionell zusammengesetzt mit Vertreter:innen aus Schulpraxis, Wissenschaft und Verwaltung. Im Mittelpunkt der Schulbesuche standen die Unterrichtshospitationen. Darüber hinaus führte die Jury Interviews mit der Schulleitung, dem Kollegium, Elternvertreter:innen, Schüler:innen und außerschulischen Partner:innen.
Nach den Schulbesuchen kam das Auswahlgremium am 30. Juni und 1. Juli zu einer finalen Jurysitzung zusammen, um die nominierten Schulen und die Preisträgerschulen festzulegen. 15 Schulen wurden für den Deutschen Schulpreis 2022 nominiert.
Alle nominierten Schulen werden zu einer festlichen Preisverleihung am 28. September 2022 nach Berlin eingeladen. Im Rahmen der Preisverleihung mit Bundeskanzler Olaf Scholz werden die Preisträgerschulen bekannt gegeben. Vier zweitplatzierte Schulen erhalten jeweils 30.000 Euro Preisgeld. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert.
Alle Preisträgerschulen werden in das Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreises aufgenommen. Das Netzwerk arbeitet in thematischen, regionalen und bundesweiten Zusammenhängen eng mit den Regionalbüros zusammen. Außerdem unterstützt der Deutsche Schulpreis die ausgezeichneten Schulen mit eigenen Angeboten. Dazu gehören zum Beispiel jährliche Konferenzen und Qualitätszirkel.
Warum konzentriert sich der Schulpreis gerade jetzt auf die Unterrichtsqualität? Woran erkennt die Jury guten Unterricht? Wie kann man Unterrichtsqualität bewerten, wenn man nur zwei Tage in der Schule ist? Prof. Dr. Michael Schratz und Prof. Dr. Thorsten Bohl beantworten im Interview mit dem Deutschen Schulportal diese und andere Fragen zum aktuellen Wettbewerbsjahr.
Prof. Dr. Michael Schratz, Gründungsdekan der School of Education der Universität Innsbruck
Prof. Dr. Thorsten Bohl, Direktor der Tübingen School of Education
Dr. Gerhard Eikenbusch // Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland // Prof. Dr. Peter Fauser // Prof. Dr. Helmut Frommer // Gisela Gravelaar // Prof. Dr. Bettina Hannover // Ulrike Kegler // Prof. Dr. Eckhard Klieme // Prof. Dr. Olaf Köller // Vittorio Lazaridis // Prof. Dr. Jürgen Oelkers // Prof. Dr. Hans Anand Pant // Drs. Cornelis Post // Prof. Dr. Manfred Prenzel // Enja Riegel // Dr. Erika Risse // Gisela Schultebraucks-Burgkart // Rainer Schweppe // Dr. Otto Seydel // Prof. Dr. Erich Thies // Drs. Johan C. van Bruggen // Bernd Westermeyer // Prof. Dr. Jürgen E. Zöllner
Klemens Auberle // Wolfgang Berkemeier // Lutz Bessel // Dr. Gislinde Bovet // Karin Brügelmann // Prof. Dr. Ursula Carle // Peter Friedsam // Prof. Dr. Helmut Frommer // Hanns Hämker // Dr. Wolfgang Harder // Marita Hanold // Prof. Dr. Gotthilf Hiller // Prof. Dr. Katrin Höhmann // Franz Jentschke // Ingrid Kaiser // Dr. Manuela Kiehne // Susanne Kienle // Helmut Kopecki // Arnulf Kunze // Dr. Uwe Lehmpfuhl // Barbara Loos // Kurt Ohmann // Götz Plessing // Prof. Dr. Anne Ratzki // Dr. Maike Reese // Prof. Dr. Volker Reinhardt // Prof. Dr. Ada Sasse // Dr. Fritz Schäffer // Rolf Schwarz // Wilfried Steinert // Elisabeth Strauß // Elke Urban // Karin von Berg // Klaus Wenzel // Prof. Dr. Beate Wischer