Die nächste Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2024 startet voraussichtlich im Sommer 2023. Die Bewerbungsfrist endet im Februar 2024. Es ist unabhängig davon ganzjährig möglich, eine Schule für den Deutschen Schulpreis zu empfehlen.
Mit dem Deutschen Schulpreis 2023 stellen wir folgende Frage in den Mittelpunkt der Ausschreibung: Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen?
Grundlage des Deutschen Schulpreises sind die sechs Qualitätsbereiche. Im Zentrum der Ausschreibung steht der Qualitätsbereich Unterrichtsqualität, wobei wir davon ausgehen, dass qualitätsvolle Lehr- und Lernprozesse nicht auf den formalen Lernort des Klassenzimmers beschränkt sind. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass qualitätsvolles Lehren und Lernen – orientiert am erweiterten Lernbegriff – fachliche, überfachliche und personale sowie soziale und methodische Bildungsziele verfolgt. Wir suchen Schulen, die allen Schüler:innen gerecht werden und sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten.
Wesentlich bei der Bewerbung ist nicht nur die Beschreibung, was und wie etwas getan wird, sondern ebenso die substanzielle Begründung, warum dies getan wird. Ein Beispiel: Beschreiben Sie bitte nicht nur die Maßnahme, sondern erklären Sie, inwiefern diese Maßnahme die Entwicklung von einzelnen Schüler:innen fördert. Welcher Vorteil ergibt sich aus dieser Maßnahme gegenüber der bisherigen Praxis? Warum ist das Konzept gerade für diese Schüler:innen geeignet?
Grundlage des Deutschen Schulpreises sind die sechs Qualitätsbereiche: Unterrichtsqualität; Leistung; Umgang mit Vielfalt; Verantwortung; Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner sowie Schule als lernende Institution. Auch für den Deutschen Schulpreis 2023 bilden diese Merkmale guter Schule den Rahmen – der Fokus liegt auf dem Qualitätsbereich Unterrichtsqualität.
Aus Ihrer Bewerbung sollte hervorgehen, welche Bezüge zwischen dem Qualitätsbereich Unterrichtsqualität und den weiteren Qualitätsbereichen an Ihrer Schule bestehen: Welche Strategien und Maßnahmen der anderen Qualitätsbereiche tragen zum erfolgreichen Lehren und Lernen und der qualitätsvollen Gestaltung des Unterrichts innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers bei?
Bitte stellen Sie Bezüge zu den Qualitätsbereichen dar, die für Ihre Schule zentral sind, und machen Sie diese anhand selbst gewählter und konkreter Beispiele sichtbar. Wir haben zu allen Qualitätsbereichen Leitfragen formuliert, die Ihnen als Anregung dienen sollen.
Eine Bewerbung besteht aus folgenden drei verpflichtenden und zwei fakultativen Elementen:
Wir empfehlen, dass Sie sich in Ihrem zehnseitigen Bewerbungsschreiben an folgendem möglichen Aufbau orientieren:
Bitte beachten Sie, dass darüber hinaus eingereichte Anhänge und Materialien nicht in die Bewertung einbezogen werden.
Die folgenden Aspekte werden von der Jury des Deutschen Schulpreises bei der Bewertung der eingereichten Bewerbungen berücksichtigt. Gehen Sie in der schriftlichen Bewerbung innerhalb der empfohlenen Struktur auf diejenigen Fragen ein, die für Ihre Schule zentral sind.
Alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft inklusive der Deutschen Auslandsschulen können sich beim Deutschen Schulpreis 2023 bewerben.
Auch Schulen, die sich schon einmal beworben haben, und ehemalige Teilnehmerschulen des Entwicklungsprogramms des Deutschen Schulpreises können sich wieder bewerben. Ehemalige Preisträgerschulen und aktive Teilnehmer:innen des Entwicklungsprogramms sind nicht zur Bewerbung zugelassen. Eine Ausnahme gilt für die Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial.
In ganz Deutschland unterstützen Regionalberatende interessierte Schulen auf Wunsch bei ihrer Bewerbung. Die Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft und Schulverwaltung beantworten Fragen, geben fachliches Feedback und begleiten auf Wunsch den gesamten Prozess bis zum Einreichen der Bewerbung. Gern vermitteln wir Ihnen eine:n passende:n Regionalberater:in. Bitte wenden Sie sich dafür an jana.voigtlaender@bosch-stiftung.de.
Der Deutsche Schulpreis gibt Schulen die Chance, zu zeigen, was sie geleistet haben und worauf sie stolz sind. Viele ehemalige Bewerberschulen berichten, dass die Bewerbung geholfen hat, sich kritisch mit der eigenen Schul- und Unterrichtsrealität auseinanderzusetzen, die eigene Entwicklung zu reflektieren sowie Erfolge und Lernerfahrungen sichtbar zu machen.
Alle Bewerberschulen erhalten auf Wunsch ein Feedback der Juror:innen am Ende des Wettbewerbsjahres und somit hilfreiche Impulse für die eigene Weiterentwicklung.
Mit dem Forum des Deutschen Schulpreisesladen wir alle Bewerberschulen eines Wettbewerbsjahres ein, gemeinsam in einem Zeitraum von rund 15 Monaten Schul- und Unterrichtsentwicklung voranzutreiben. Im Forum erhalten alle teilnehmenden Schulen unter dem Motto „Wir lernen weiter“ ein Beratungsgespräch, Vernetzungsangebote sowie Zugang zu einem exklusiven digitalen Workshop-Programm.
Alle nominierten Schulen erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 5.000 Euro. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert.
Der Auswahlprozess des Deutschen Schulpreises ist mehrstufig. Die einzelnen Phasen und unsere Jury lernen Sie auf dieser Seite kennen.