Anlage zur Einverständniserklärung von Film- und Fotoaufnahmen

Im Rahmen der Angebote der Robert Bosch Stiftung werden Film-, Bild und Tonaufnahmen von den beteiligten Schulen angefertigt. Im Folgenden wird die Verwendung des daraus entstandenen Materials aufgeführt.

Sie stehen der Robert Bosch Stiftung für Foto-, Ton- und Videoaufnahmen zur Verfügung. Mit Ihrer Unterschrift geben Sie der Robert Bosch Stiftung für den Zeitraum, für den diese die Foto-, Ton- und Videoaufnahmen für ihre Tätigkeit benötigt die Erlaubnis gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a) DSGVO, die entstandenen Aufnahmen mit und ohne Angabe Ihres Namens oder eines Pseudonyms wie folgt zu verarbeiten und zu veröffentlichen:

Verwendung insbesondere in den folgenden Bereichen zu folgenden Zwecken:

  • Corporate Websites zur Berichterstattung über das Projekt und über verwandte Projekte und Themen sowie Soziale Medienkanäle (zum Beispiel YouTube, Facebook, Twitter, Instagram).
  • Printmagazin und darauf bezogene digitale Medien (zum Beispiel Web-Version des Magazins) inkl. der Bewerbung des Magazins über digitale Kanäle (zum Beispiel YouTube, Facebook, Twitter, Instagram).
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere die Bericht¬erstattung über das Projekt und zu verwandten Projekten und Themen.
  • Bericht¬erstattung über das Projekt und zu verwandten Projekten und Themen im Intranet der Robert Bosch Stiftung GmbH.
  • Archivnutzung für vorgenannte Zwecke, soweit ein archivarischer Wert gegeben ist.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (bei Aufnahmen z.B. dann, wenn Sie die Einwilligung zur Nutzung der Aufnahmen widerrufen haben).

Konkret beabsichtigte Verwendung des Materials  
Die Robert Bosch Stiftung beabsichtigt, das entstandene Material aus den beteiligten Schulen auf ihren Online-Auftritten mit selbst erstellten Beiträgen vorzustellen. Diese Beiträge können neben Texten auch Fotos, Videos und Tonaufnahmen enthalten. Es wird auch beabsichtigt, mit diesen Beiträgen oder Auszügen hiervon über die sozialen Medien auf die Online-Auftritte hinzuweisen. Im Rahmen von Kooperationen kann die Robert Bosch Stiftung anderen Bildungseinrichtungen gestatten, die von ihr veröffentlichten Beiträge auf ihren eigenen Webseiten und/oder sozialen Medien einzubetten. 

Zum Zwecke der Fortbildung können die erstellten Materialien auf Vorträgen, 
Kongressen o.ä. vorgeführt werden. 

Die Robert Bosch Stiftung erhält die Rechte an den Aufnahmen uneingeschränkt, auch für eine wiederholte Verwertung durch alle bekannten Nutzungsarten, Publikations-, Veröffentlichungs- und Rundfunkzwecke (Ton-, Fernseh- und Multimediarundfunk), Drahtfunk, Drahtverteilungsanlagen, Kabelfernsehen und Übertragung durch Satelliten, in Online-Diensten (Internet), sowie für Vorführ- und audiovisuelle Zwecke.

Hinweis zu Filmaufnahmen für die Preisverleihung des Deutschen Schulpreises

Die von der Robert Bosch Stiftung erstellten Film-, Bild und Tonaufnahmen von nominierten Schulen werden im Rahmen der Preisverleihung gezeigt, die live auf den (Social- Media-)Kanälen der Robert Bosch Stiftung und ggf. der Medienpartner des Deutschen Schulpreises (ARD und ZEIT Verlagsgruppe) übertragen wird. Ausschnitte der Sendung werden ggf. auch in den Programmen der ARD (z.B. WDR, SWR, MDR) ausgestrahlt.

Mögliche Empfänger Ihrer Daten in diesem Rahmen sind insbesondere die Robert Bosch Stiftung GmbH, unsere Kooperationspartner bei dem jeweiligen Projekt sowie deren und unsere Auftragsverarbeiter, die bei der Berichterstattung, der Öffentlich¬keits¬arbeit und der Archivierung unterstützend tätig sind. Im Rahmen der Öffentlichkeits¬arbeit der Robert Bosch Stiftung GmbH kann es zudem zur Weitergabe von Aufnahmen an externe Medien kommen, die über ein mit den Aufnahmen zusammen¬hängendes Projekt oder verwandte Projekte und Themen berichten wollen. Soweit sich aus den Aufnahmen Hinweise auf Ihre ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit ergeben (zum Beispiel Hautfarbe, Kopfbedeckung, Brille), bezieht sich Ihre Einwilligung auch auf diese Angaben. Es bestehen ohne separate Vereinbarung keine Honoraransprüche aufgrund dieser Aufnahmen und deren Nutzung. 

Die Robert Bosch Stiftung GmbH betreibt unter anderem die Online-Auftritte www.bosch-stiftung.de, www.deutscher-schulpreis.de und deutsches-schulportal.de. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Anfertigung von Film-, Bild- und Tonaufnahmen erhoben werden, erfolgt grundsätzlich durch den Betreiber. Für das Anfertigen der Aufnahmen, die Herstellung der Beiträge und die Einholung der Einwilligungen für die Anfertigung und Nutzung der Aufnahmen ist dabei grundsätzlich die Robert Bosch Stiftung GmbH zuständig.

Im Rahmen der Anfertigung von Film-, Bild- und Tonaufnahmen für Projekte der Robert Bosch Stiftung GmbH speichern wir die Aufnahmen und die Daten, die Sie in dem Einwilligungsformular angeben. Die Aufnahmen nutzen wir in dem oben beschriebenen Umfang. Die Daten, die Sie in der Einwilligungserklärung angeben, speichern wir, um die Einwilligung in die Anfertigung und Nutzung der Aufnahmen belegen zu können.

Ihre Rechte
Nach den gesetzlichen Vorschriften haben Sie das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) und in bestimmten Fällen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie auf Widerspruch (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Sie haben zudem das Recht auf Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.

Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider¬rufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Gesetzliche Erlaubnistatbestände bleiben von einem Widerruf der Einwilligung unberührt. Besteht danach ein Löschungsanspruch gemäß Art. 17 (1) b) DSGVO, 
§ 35 BDSG, dann werden die Aufnahmen aus den eigenen Internetangeboten entfernt oder sie werden darauf unkenntlich gemacht (zum Beispiel durch Verpixelung) und 
nicht mehr für neue Drucksachen verwendet. 

Auskunftsrecht
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 (1) und (4) DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
  • im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung. 

Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
  • Sie legen gemäß Artikel 21 (1) DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 (2) DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen;
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 (1) DSGVO erhoben. Haben  wir personenbezogene Daten öffentlich gemacht und sind gemäß Art. 17 (1) DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Diese Rechte bestehen nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beachten Sie jedoch, dass Informationen im Internet weltweit und jederzeit zugänglich sind und mit Suchmaschinen gefunden und mit anderen Informationen verknüpft werden können, woraus sich Persönlichkeitsprofile über Sie erstellen lassen. Grundsätzlich gilt, dass alle Informationen, die ins Internet gestellt werden, einschließlich Fotos und Videoaufnahmen, problemlos kopiert werden können, sodass diese ohne unser Zutun weiterverbreitet und daher nicht mehr gelöscht werden können. Damit könnten die Daten weiterhin abrufbar bleiben.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von der Robert Bosch Stiftung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • die Robert Bosch Stiftung Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 (1) DSGVO eingelegt haben.

Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 (1) lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 


Die Robert Bosch Stiftung GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Sie können sich dazu insbesondere auch an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Weitere Regelungen zum Beschwerde- Verfahren finden Sie in Art. 77 DSGVO.

Verantwortlich nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO: 
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstraße 31
70184 Stuttgart

Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter: datenschutz@bosch-stiftung.de