Angelika Wolters

Dr. Angelika Wolters

Dr. Angelika Wolters ist schulfachliche Referentin für Grund- und Förderschulen im Landesschulamt Sachsen-Anhalt. In der Bildungsverwaltung war sie unter anderem in den Bereichen der Lehrkräfteprofessionalisierung und der Schulevaluation tätig. Angelika Wolters arbeitete in unterschiedlichen Schulformen und erhielt zahlreiche Auszeichnungen im schulischen Kontext der Projektdidaktik. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Schulentwicklung, Demokratiepädagogik und lebenslanges Lernen. Sie ist Mitherausgeberin des Buches „Menschen machen Schule“ und Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises.

E-Mail an Dr. Angelika Wolters
Ellen Wilms

Ellen Wilms

Ellen Wilms war Lehrerin für Englisch und Sozialwissenschaften an verschiedenen Gymnasien und Didaktische Leiterin an der Gesamtschule Gescher (2020 für den Deutschen Schulpreis nominiert). Sie ist ausgebildete Gestaltpädagogin, Green-Trainerin für kooperatives Lernen, Mitglied der Transfer-Kommission von „Lernen im Ganztag“ und Autorin für Unterrichtsmaterialien zum emotionalen und sozialen Lernen. Sie war über 25 Jahre in der Lehrerfortbildung tätig mit Schwerpunkten in den Bereichen Lebenskompetenztraining, Prävention und Intervention bei Mobbing sowie Classroom Management.

E-Mail an Ellen Wilms
Dr. Wolfang Wildfeuer

Dr. Wolfgang Wildfeuer

Dr. Wolfgang Wildfeuer war über 20 Jahre in verschiedenen Institutionen der Lehrerfortbildung in Sachsen tätig. Seine Schwerpunkte waren vor allem Beratung von Schulleitungen, Etablierung von Schulentwicklungsprozessen, Kommunikationstraining für Lehrer und Schüler:innen und externe Schulevaluation. Er leitete den Modellversuch „Pädagogische Supervision“ in Sachsen und war viele Jahre als Berater und Juror für das Förderprogramm „Demokratisch Handeln“ tätig. Er war Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises.

E-Mail an Dr. Wolfgang Wildfeuer
Dr. Klaus Wild

Dr. Klaus Wild

Dr. Klaus Wild gehört zum Leitungsteam des Kompetenzzentrums für Schulentwicklung und Evaluation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist zudem Leiter des Praktikumsamts und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung. Klaus Wild ist Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises. E-Mail an Dr. Klaus Wild
Hanns-Georg Tischbein

Hanns Georg Tischbein

Hanns-Georg Tischbein arbeitete bis Januar 2020 als stellvertretender Schulleiter am Konrad-Adenauer-Gymnasium Westerburg. Er war federführend verantwortlich für Qualitätsprogrammarbeit, Evaluation sowie Unterrichtsentwicklung und -organisation. Im Zentrum für Schulleitung und Personalführung (ZfS) des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz wirkt er seit 16 Jahren als schulischer Dozent mit. Hier liegen seine Tätigkeitsschwerpunkte in der Kommunikation für Führungskräfte, Wirksamkeit von Schulleitungshandeln sowie Change Management.

E-Mail an Hanns Georg Tischbein
Guido Surma

Guido Surma

Guido Surma ist Didaktischer Leiter der Erich Kästner Schule in Hamburg (Preisträger des Deutschen Schulpreises 2014). Zuvor war er an unterschiedlichen Schulen und Schulformen in Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein tätig, die meiste Zeit an der Anne-Frank-Schule in Bargteheide (Preisträger des Deutschen Schulpreises 2013). Als Koordinator für pädagogisches Qualitätsmanagement war er in seiner Zeit an der Deutschen Schule Montevideo insbesondere für die Durchführung mehrerer Peer-Reviews verantwortlich.

E-Mail an Guido Surma
Kerstin Strubl

Kerstin Strubl

Kerstin Strubl ist seit 2008 Schulleiterin der Privaten Fachschule für Wirtschaft und Soziales (Preisträger des Deutschen Schulpreises 2013). Sie entwickelte und leitete das Projekt „Chancen gleich! - Vielfalt gestalten und kultursensibel arbeiten“ an ihren Fachschulen. Aktuell begleitet sie als Mitglied der Lehrplankommission „Sozialpädagogik“ die Einführung neuer Lehrpläne in Thüringen. Arbeitsschwerpunkte der Schulentwicklung sind Schulmanagement, Vielfalt in der beruflichen Bildung und Netzwerkarbeit. E-Mail an Kerstin Strubl
Heiko Schön

Heiko Schön

Heiko Schön leitet den Fachbereich „Fortbildung, Beratung, Lehrkräftegesundheit und Europäische Schulprogramme“ am Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern. Er war viele Jahre Schulentwicklungsberater und ist nun unter anderem federführend für die Fortbildungs- und Beratungsangebote für Lehrpersonen und pädagogisches Personal an Schulen in M-V verantwortlich. Arbeitsschwerpunkte sind derzeit u.a. Wirksamkeitsorientierung bei Fortbildung und Beratung, effiziente Beratungsstrukturen für und an Schulen, Moderation von Schulentwicklungsprozessen und Schulleitungscoaching. Er ist Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises. E-Mail an Heiko Schön
Micheael Rudolph

Michael Rudolph

Michael Rudolph war bis 2020 Schulleiter am Genoveva Gymnasium in Köln (Preisträger des Deutschen Schulpreises 2011). Seine Schwerpunkte sind Diversität, Personalentwicklung und Unterrichtsentwicklung.

E-Mail an Michael Rudolph
Brigitte_Roessing

Brigitte Rössing

Brigitte Rössing war 31 Jahre Schulleiterin an der Grundschule Comeniusstraße in Braunschweig (Preisträger des Deutschen Schulpreises 2013). Von 2016 bis 2018 arbeitete sie für das Kultusministerium Niedersachsen im Expertengremium für Arbeitszeitanalyse von Lehrkräften mit. Außerdem begleitet sie den Aufbau eines Netzwerks für Schüler:innen an Ganztagsschulen in benachteiligten Lagen Braunschweigs. Sie ist Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises und Beraterin für Schulentwicklungsprozesse. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der Umgang mit Heterogenität und Inklusion, Bildungsgerechtigkeit für benachteiligte Schüler:innen und Kriterien guter Ganztagskonzepte. E-Mail an Brigitte Rössing